
MEDIEN
MeSax-Mediathek
Eine der Hauptaufgaben des Medienpädagogischen Zentrums besteht darin, ausgewählte digitale Bildungsmedien im Rahmen der elektronischen Mediendistribution „MeSax“ für die Schulen zur Verfügung zu stellen.
Klassische Mediathek
Ergänzend zur elektronischen Mediendistribution bieten wir mit unserer Mediathek vor Ort einen klassischen Verleih an.
Beratung
Unsere Mitarbeiterin in der Mediathek, Frau Reinhardt, berät Sie bei der Auswahl von Bildungsmedien und unterstützt Sie bei der Nutzung der „MeSax-Mediathek“.
Frau Reinhardt
Tel.: 0341 123 7565
Nutzungsbedingungen
Auf der Grundlage der Nutzerordnung des medienpädagogischen Zentrums können Personen der folgenden Einrichtungen die Mediathek nutzen:
• öffentliche Schulen nach dem Schulgesetz des Freistaates Sachsen,
• kommunale schulische Sondereinrichtungen,
• Schulen in freier Trägerschaft,
• Stadtverwaltung Leipzig und ihre öffentlichen Einrichtungen,
• Einrichtungen in Trägerschaft der öffentlichen und freien Jugendhilfe (§ 3 KJHG, § 11 KJHG) in der Stadt Leipzig.
Anmeldung
Zur Nutzung der Mediatheken ist eine einmalige schriftliche Anmeldung erforderlich. Sie erhalten dann eine Kundenkarte mit den entsprechenden Zugangsdaten für die Online-Plattform.

MEDIENPROJEKTE
Aktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit stellt eine Methode handelnden Lernens dar, in deren Mittelpunkt das selbstständige sowie kooperative Gestalten eigener Medienbeiträge bzw. -produktionen steht.
Was sind Beispiele für aktive Medienarbeit in der Schule?
Grundsätzlich können nahezu alle Unterrichtsthemen mit Hilfe eigener Medienbeiträge bzw. -produktionen bearbeitet werden. Über konkret lehrplanbezogene Inhalte hinaus können Medienprojekte auch im Rahmen von (fächerverbindenden) Projekttagen/-wochen umgesetzt werden.
Ausgewählte Beispiele dafür sind:
- Produzieren eigener Hörspiele bzw. -bücher oder Radiobeiträge
- Produzieren eigener Filmprojekte, z. B. in Form von Werbespots
- Robotik, z. B. Projekttage für Grundschulen oder Calliopeprojekte für weiterführende Schulen
- Multimediaprojekte, z. B. Virtual Reality (VR) bzw. 360°-Umgebungen
Medien kommen zum Einsatz, um die Auseinandersetzung mit bestimmten Themen oder Fragestellungen – d. h. eigene Anliegen und Sichtweisen dazu – kreativ zu artikulieren.
Dabei ist aktive Medienarbeit gekennzeichnet durch:
- Selbstständige Planung, Durchführung, Dokumentation und Präsentation von Medienproduktionen
- Prozessorientiertes Arbeiten mit dem Ziel, ein Medienprodukt zu erstellen
- Arbeit in selbständig organisierten Gruppen
- Lernen sowohl von und mit als auch über Medien, d. h.
- Aneignung technischer Charakteristika der eingesetzten Medien
- kritische Reflexion über Medien sowie deren Spezifika und Wirkungen
- Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen
Das kostenlose Unterstützungsangebot richtet sich an Schulen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig und umfasst:
- Bereitstellung von technischem Equipment (z. B. Kameras, iPads, Notebooks u. a.)
- Unterstützung bei Konzeption und Planung von Medienprojekten (z. B. Beratung zu Hard- und Software sowie Hinweise zu pädagogischen und rechtlichen Aspekten)
- Qualifizierung zu eingesetzter Hard- und Software
- Unterstützung bei Durchführung und Nachbereitung von Medienprojekten (z. B. technische und personelle Unterstützung vor Ort)
- Hinweise zur Bewerbung für Medienwettbewerbe
Ansatz und Ziel des MPZ als Multiplikator besteht darin, Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher dazu zu befähigen, Medienprojekte mit ihren Klassen bzw. Gruppen eigenständig planen und durchführen zu können. Für die unterstützten Medienprojekte setzt dies eine aktive Beteiligung des Schulpersonals voraus.
Regulär laufen Kooperationen zwischen dem MPZ Leipzig und Schulen wie folgt ab:
- Prüfung von Anfragen & Verfügbarkeiten
- Vorgespräch & Qualifizierung (Klärung grundsätzlicher Rahmenbedingungen, technischer Anforderungen sowie des individuellen Qualifizierungsbedarfes)
- Unterstützung der Durchführung des Projektes
- Unterstützung der Nachbereitung des Projektes (z. B. Beratung zu Ergebnissicherung, möglichen Folgeprojekten sowie zur Bewerbung für Medienwettbewerbe)
Für Anfragen zur Unterstützung von Medienprojekten dient das Kontaktformular. Je frühzeitiger Medienprojekte angefragt werden, desto höher sind die Chancen, dass ein Projekt eingeplant und unterstützt werden kann.
Für allgemeine Anliegen rund um die Planung und Durchführung von Medienprojekten steht unser Ticketsystem mit der Gruppe „Medienprojekte“ zur Verfügung.
Auf diesen Webseiten finden Sie weitere nützliche medienpädagogische Informationen:
- Angebote des Freistaates Sachsen zu schulischer Medienbildung
- Regionale Akteure der Medienbildung
- Informationen und Materialien für Unterricht und Projekte
- klicksafe.de: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
- irights.info: Informationen zu aktuellen Entwicklungen des Urheberrechts und des Datenschutz in der digitalen Welt
- Materialiensammlung „Medienpädagogik“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- HanisauLand: crossmediales Angebot der bpb für Kinder ab 8 Jahren
- #DigitalCheckNRW: kostenloser Selbsttest zur Prüfung der eigenen Medienkompetenz
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- Medienpädagogische Konzepte, Studien und Fachzeitschriften
- „Kinder, Internet, Medien“ KIM-Studie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger (medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
- „Jugend, Information, Medien“ JIM-Studie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest)
- Kompetenzkatalog „Digitalisierungsbezogene Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung in Sachsen“ (DiKoLiS) – Universität Leipzig & Technische Universität Dresden
- „merz | medien + erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik“
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
- Information der Kultusministerkonferenz (KMK) zu Medienbildung in der Schule
- Veröffentlichungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK)
- Fach- und Dachverband für Medienpädagogik – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK)
- Medienpädagogische Wettbewerbe
- VISIONALE Leipzig
- Dieter- Baacke-Preis – die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
- Deutscher Multimediapreis mb21 – Multimediawettbewerb für Kinder und Jugendliche
- medius – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus Medienwissenschaft und Medienbildung
- JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- Angebote der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten
- Podcasts
- „mehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast“ herausgegeben vom JFF begleitend zur „merz | medien + erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik“
- Podcast Welle lernen:digital – eine Angebot des Kompetenzverbund lernen:digital
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird kontinuierlich ergänzt.
Kontakt
Wenn Sie ein Medienprojekt planen und Beratung bzw. Unterstützung benötigen, dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
Robotik
Wir alle nutzen in unserem Alltag ganz selbstverständlich Smartphones, schauen YouTube-Videos auf smarten Fernsehgeräten oder benutzen Sprachassistenten. Doch wie genau funktioniert das Ganze? Woher wissen Computer, was wir von ihnen wollen? Welche Algorithmen stecken dahinter?
Mit Lernrobotern lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen.
Der Einsatz von Robotern im Unterricht ist kein Selbstzweck, sondern zielt darauf ab, den Lernenden zu helfen, komplexe Fragestellungen zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln, indem sie technologische Werkzeuge effektiv einsetzen.
Lernen sowohl von und mit als auch über Roboter umfasst:
- Die Aneignung technischer Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Robotern und deren Programmierung, um Muster in der Technik zu erkennen.
- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Robotern in der Gesellschaft sowie deren Funktionsweisen und Auswirkungen auf die Problemlösung.
- Die Berücksichtigung ethischer Rahmenbedingungen im Umgang mit Technologien und Robotik.
Durch den gezielten Einsatz von Robotern im Unterricht wird nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert, Muster zu erkennen und technologische Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.
Das kostenlose Unterstützungsangebot richtet sich an Schulen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Leipzig und umfasst:
- Bereitstellung von technischem Equipment (z. B. Klassensätze Calliope mit Zubehör und Erweiterungen, verschiedene Lernroboter und –spiele, Roboterarme)
- Unterstützung bei Konzeption und Planung des Einsatzes von Robotern im Unterricht (z. B. Beratung zu Hard- und Software sowie Hinweise zu pädagogischen und rechtlichen Aspekten)
- Qualifizierung zu eingesetzter Hard- und Software
- Unterstützung bei Durchführung und Nachbereitung von Robotikprojekttagen (z. B. technische und personelle Unterstützung vor Ort)
Ansatz und Ziel des MPZ als Multiplikator besteht darin, Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher dazu zu befähigen, den Einsatz von Robotern in ihren Klassen bzw. Gruppen eigenständig planen und durchführen zu können. Für die unterstützten Projekttage setzt dies eine aktive Beteiligung des Schulpersonals voraus.
Regulär laufen Kooperationen zwischen dem MPZ Leipzig und Schulen wie folgt ab:
- Prüfung von Anfragen & Verfügbarkeiten
- Vorgespräch & Qualifizierung (Klärung grundsätzlicher Rahmenbedingungen, technischer Anforderungen sowie des individuellen Qualifizierungsbedarfes)
- Unterstützung bei der Durchführung des Projektes
- Unterstützung bei der Nachbereitung des Projektes (z. B. Beratung zu Ergebnissicherung, möglichen Folgeprojekten)
Für Anfragen zur Unterstützung von Medienprojekten dient das Kontaktformular. Je frühzeitiger Medienprojekte angefragt werden, desto höher sind die Chancen, dass ein Projekt eingeplant und unterstützt werden kann.
Für allgemeine Anliegen rund um den Einsatz von Robotern steht unser Ticketsystem mit der Gruppe „Robotik“ zur Verfügung.
Kontakt
Wenn Sie ein Robotikprojekt planen und Beratung bzw. Unterstützung benötigen, dann nutzen Sie gern unser Kontaktformular.

TECHNIKVERLEIH
Unterstützung durch Audio-, Video- und Präsentationstechnik
Ansprechpartner*innen
Wenn Sie einzelne Komponenten für Ihre Projekte nutzen wollen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Mitarbeiter*innen Frau Reinhardt oder Herrn Martin.
Frau Reinhardt
Tel.: 0341 123 7565
Herr Martin
Tel.: 0341 14 93 63 26

MEDIENPÄDAGOGISCHE BERATUNG
Entscheidend für eine nachhaltige Medienbildung in der Schule ist neben einer zeitgemäßen Ausstattung eine gute Beratung und eine effiziente Unterstützung in Fragen der Medienerziehung und -didaktik.
Das Angebot unserer Beratungen orientiert sich maßgeblich an den aktuellen Herausforderungen der digitalen Medienwelt und an den Entwicklungsprozessen, die damit verbunden sind.
Ansprechpartner*innen
Unsere Mitarbeiter*innen stehen Ihnen mit ganz speziellen Schwerpunktsetzungen beratend zur Seite, ebenso können auf Wusch auch entsprechende Fortbildungsmodule angeboten bzw. vermittelt werden.
Medienbildungskonzept
Herr Dr. phil. Hickfang
Tel.: 0341 14 93 63 23
Lernplattformen
Frau Graber
Frau Gebhardt
Herr Meißner
Tel.: 0341 14 93 63 26
Mobile Endgeräte
Herr Graf
Frau Andriefski
Herr Toense
Herr Meißner
Tel.: 0341 14 93 63 26
Interaktive Tafelsysteme
Herr Alscher
Frau Tretau
Tel.: 0341 14 93 63 26