kdd-session: Kultur der Digitalität – kurz - digital - diskutiert.
Das neue Online-Veranstaltungsformat zu Digitalität an Leipziger Schulen
Digitale Technologien und Medien prägen unsere gesellschaftlichen und kulturellen Lebensbedingungen. Sie transformieren Kommunikation, Interaktion und Produktion. Dieser Wandel kennzeichnet das Zeitalter der »Kultur der Digitalität« und hat große Auswirkungen auf Schule und Unterricht.
Was braucht es, um Lehrkräfte auf dem Weg zu einer »Kultur der Digitalität« zu unterstützen und Medienbildung noch fester in den Alltag an Leipziger Schulen zu integrieren?
Das MPZ hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen auf dem Weg zu einer gelebten »Kultur der Digitalität« – konkret und praktisch – zu unterstützen und insbesondere die Vernetzung mit Akteuren an anderen Schulen zu fördern. Eine sehr erfolgreiche Netzwerkveranstaltung zur »Kultur der Digitalität« im Frühjahr 2024 stellte klar: es gibt eine Vielzahl an innovativen Projekten der Medienbildung in Leipzig und ein klares Interesse nach fachlichem Austausch und der Möglichkeit des Voneinander-Lernens unter Leipziger Schulen.
Save the date! kdd-session #1 Mittwoch, 7. Mai 14:00Uhr
kdd-sessions
Ab Frühsommer 2025 lädt das MPZ daher zu einem neuen Online-Veranstaltungsformat ein: den kdd-sessions. Dabei steht „kdd“ exemplarisch für die »Kultur der Digitalität« und zugleich für das Motto des kurzweiligen Fortbildungsformates: „kurz – digital – diskutiert“.
Das Fortbildungsformat bringt Lehrkräfte, Schulkoordinatorinnen, Schulleitungen, Schulsozialarbeiterinnen oder PITKos etc. aus Leipzig zusammen, um sich in kurzweiligen Online-Treffen über aktuelle Themen schulischer Medienbildung auszutauschen, auf Grundlage erfolgreicher Praxisprojekte voneinander zu lernen und sich aktiv untereinander zu vernetzen.

Programm
Die erste Session findet am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 14 Uhr online statt. Es werden hilfreiche Tools für den Unterricht vorgestellt und dabei Relevanz und Nutzen von Tools wie tutory, H5P und Edumaps (s.u.) im Umfang der MeSaxMediathek diskutiert.
Jede kdd-session beginnt im Rahmen einer Online-Konferenz mit einem herzlichen WIllkommen und einem Programmüberblick. Das jeweilige Kernthema wird dann in einem kurzen Fachreferat behandelt. Im Anschluss gibt es Raum für themenbezogenen Praxisaustausch und Networking. Mit einer Vorschau auf weitere zukünftige Sessions und Kurznews aus der schulischen Meidenbildung rund um Leipzig wird jedes Treffen abgerundet. Im Anschluss stehen das MPZ-Team sowie die jeweiligen ReferentInnen für konkrete Rückfragen und Impulse zu Einzelgesprächen bereit. Die Teilnehmenden sind explizit eingeladen, sich aktiv mit eigenen Impulsen und Ideen oder Beispielen guter medienpädagogischer Praxis zu beteiligen.

Überblick zur Online-Veranstaltungsreihe
Session#1:
„Unterricht interaktiv gestalten – Tools für Leipziger Schulen“
Termin: Mittwoch, 7. Mai 14:00 – 15:15 Uhr
Online via BigBlueButton (Link wird hier veröfftentlicht)
Session#2:
„Medienscouts und Schulkultur – Praxistipps (AT)“
Termin: September 2025
Die kdd-sessions finden 2–4 Mal pro Schuljahr mittwochs bzw. donnerstags in der Zeit von 14–15:30 Uhr statt.
Weitere Themen ab dem Schuljar 2025/26 in Planung:
z. B. Einsatzmöglichkeiten von VR an Schulen, Künstliche Intelligenz (KI) im Bildungskontext u.v.a.
Inhalte
H5P
H5P stellt einen einfachen Baukasten zur Verfügung, der es ermöglicht, interaktive Inhalte einfach und schnell zu erstellen. Egal, ob Quizze, interaktive Videos, Spiele oder Präsentationen gestalten werden sollen – H5P bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und zahlreiche Vorlagen, um Lernmaterialien ansprechend und effektiv zu gestalten. Entdecken Sie die Möglichkeiten von H5P und bringen Sie Ihre Inhalte auf das nächste Level!
Edumaps
Edumaps ist eine benutzerfreundliche Plattform für Lehrkräfte und SchülerInnen, um interaktive Pinnwände und Timelines zu erstellen. Es bietet eine visuelle und strukturierte Darstellung von Informationen, sowie u.a. das Einbinden von Mesax-Medien und ein Buchungssystem. Inhalte können einfach angepasst, geteilt und gemeinsam genutzt werden.
Tutory
Tutory ist ein leistungsstarkes Tool zur Erstellung individueller Arbeitsblätter, das Lehrkräften die mühsame Arbeit des Layoutens deutlich vereinfacht. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche können schnell und einfach ansprechende Materialien gestaltet, angepasst und geteilt werden – ganz ohne medientechnische Vorkenntnisse, klassisch auf Papier, aber eben auch digital. Entdecken Sie die vielfältigen Vorlagen und Funktionen von Tutory, um Ihren Unterricht kreativ und effektiv zu bereichern!