„METHODEN.IMPULSE.PRAXIS“ – Jetzt anmelden zum Fachtag Medienpädagogik am 16.5.2025
Medienpädagogische Interventionen – gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen.
Der Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig lädt unter dem Motto „METHODEN.IMPULSE.PRAXIS. Medienpädagogische Interventionen – Gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen“ alle interessierten Multiplikator*innen des schulischen und außerschulischen Bildungsbereichs zum Fachtag 2025 ein.
Wann: Freitag, 16.05.2025, 9–16 Uhr
Wo: Neues Rathaus zu Leipzig
Im Spannungsfeld Digitalisierung, Politik, Demokratie und Pädagogik setzt sich der Fachtag aus unterschiedlichen Perspektiven mit einer Vielzahl von Frage- und Problemstellungen praxisorientiert auseinander. Im Mittelpunkt stehen nicht zuletzt die Erfahrungen und Bedarfe der Teilnehmer:innen in Bezug auf kompetenzerweiterndes Handeln, Lehren und Lernen.
Teilnehmende sind herzlich eingeladen, im Rahmen des Fachtags mit den Gästen des Fachtags ins Gespräch zu kommen. Den geplanten Ablauf sowie die Vortrags- und Workshopthemen können dem Programm entnehmen.
Die Anzahl der Teilnehmer:innen ist auf 100 begrenzt. Die Teilnehmer:innengebühr beträgt 30 Euro, inklusive Kaffee und Imbiss zum Mittag (vegan & vegetarisch). Anmeldungen sind bis zum 9.5.2025 möglich.
Für Lehrer:innen wird die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt (Katalog-Nr. EXT05889). Ein Anspruch auf Kostenerstattung durch das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) besteht nicht.
Programmüberblick
Impulsvorträge
- Krise, Ideologie und KI, Tomasz Konicz
- Digitale und demokratische Kultur – von Memes lernen für die medienpädagogische Praxis, Dr. Lisa Bogerts
Workshops
- Enshittification – Der qualitative Verfall sozialer (Mainstream-)Medien und real existierende Alternativen
- Alte Ideologie im neuen Design – Die „Neue Rechte“ und deren Strategien im digitalen Raum
- Ist das (schon) Mediensucht? Exzessive Mediennutzung medienpädagogisch betrachtet
- Medien, Macht und Mainstream – Ein Vertrauensproblem und der pädagogische Umgang damit
- Fake News, Framing, Filterblasen – Medienstrategien im Spanungs- feld von Populismus und Klimakrise
- Social Media – Die Unmöglichkeit von Medienkompetenz und die Arbeit an einer Gegenpädagogik
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite des Arbeitskreis Medienpädagogik.