Auf dem Weg zu einer gelebten Kultur der Digitalität
Digitale Technologien und Medien prägen unsere gesellschaftlichen und kulturellen Lebensbedingungen. Sie transformieren Kommunikation, Interaktion und Produktion. Dieser Wandel kennzeichnet das Zeitalter der »Kultur der Digitalität« und hat große Auswirkungen auf Schule und Unterricht.
Das MPZ Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen auf dem Weg zu einer gelebten Kultur der Digitalität – konkret und praktisch – zu unterstützen und insbesondere die Vernetzung mit Akteuren an anderen Schulen zu fördern. Es folgt damit der Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, das eine »Kultur der Digitalität« ab dem Schuljahr 2022/2023 als verbindlichen Schulentwicklungsschwerpunkt formuliert und mit entsprechenden Leitgedanken unterlegt hat.
Die „Kultur der Digitalität“ nach Felix Stalder beschreibt die umfassende Integration digitaler Technologien in alle Lebensbereiche. Sie verändert, wie Menschen kommunizieren, Wissen generieren und soziale Beziehungen gestalten. Diese Kultur prägt nicht nur individuelle Erfahrungen, sondern beinflusst auch gesellschaftliche Strukturen und Werte grundsätzlich. Entsprechend schlägt sie sich im grundsätzlichen Verständnis nieder, wie Medienbildung in den schulischen Alltag zu verorten ist und entsprechend gelebt wird.
Für Schulen bedeutet dies, dass sie nicht nur digitale Medien in den Schulalltag integrieren, sondern auch neue Lehr- und Lernformen entwickeln, um Schüler auf eine zunehmend digitale Welt vorzubereiten. Dabei geht es um Chancen und Herausforderungen, die sowohl die individuelle Bildung als auch die Interaktionen innerhalb der gesamte Schulgemeinschaft betreffen.
Quellen:
- Stalder, Felix. „Kultur der Digitalität.“ In: Digitale Medien: Ein Leitfaden für die Medienbildung (2015).
- Stalder, Felix. Die Kultur der Digitalität. Eine Einführung (2016).
- Stalder, Felix. „Digitalität als kulturelles Phänomen.“ In: Digitale Bildung: Grundlagen und Konzepte (2017).
Aktuelles
kdd-session: Kultur der Digitalität - kurz – digital – diskutiert
Das Netzwerkformat zu Digitalität an Leipziger Schulen
Anknüpfend an die Regionalveranstaltung im März 2024 wird es ab Frühsommer 2025 ein neues kurzweiliges Bildungsangebot des MPZ Leipzig geben, das in regelmäßigen Abständen über schulische Medienbildung in und um Leipzig informiert.
Die Online-Veranstaltungsreihe wird Impulse zu aktuellen Themen geben, Beispiele guter medienpädagogischer Praxis präsentieren und lädt Lehrkräfte der Stadt Leipzig zum Fachaustausch sowie zum voneinander Lernen im Netzwerk ein.
Lehrkräfte sind explizit eingeladen, das Onlineformat als Plattform zum Austausch zu nutzen und sich mit eigenen Impulsen und Ideen oder Beispielen guter medienpädagogischer Praxis zu beteiligen.
Session#1:
„Unterricht interaktiv gestalten – Tools für Leipziger Schulen“
Termin: Mittwoch, 7. Mai 14:00 – 15:15 Uhr
Online via BigBlueButton
Die erste Session stellt hilfreiche Tools für den Unterricht vor und diskutiert dabei Relevanz und Nutzen von Tools wie tutory, H5P und Edumaps im Umfang der MeSaxMediathek.
Rückblick
Bereits im Frühjahr 2024 waren pädagogische Fachkräfte von Leipziger Schulen zur Regionalveranstaltung zur „Kultur der Digitalität“ in die Aula der Leipziger Humboldtschule eingeladen, auf der Good-Practice-Beispiele besonders gelungener Medienbildung aus allen Schulformen vorgestellt wurden.
Die Veranstaltung bot zwei Impulsvorträge zu praxistheoretischen Perspektiven auf eine Schule in der Kultur der Digitalität. Im Anschluss wurden Blitzlichter folgender Projekte und Ideen an Leipziger Schulen vorgestellt. Danach gab es an den Ständen der Schulen einen angeregten Austausch unter allen teilnehmenden Akteuren.